Wohnen mit Komfort
Kontakt
Alexander Schott
Baubeschläge, Eisen
Telefon:+49 (0) 6631 188-10
a.schott@kipping.de
Beschläge und Technik für:
DIN 18040-1
DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen -
Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude Ausgabe: 2010-10
Sie ersetzt die DIN 18024-2:1996-11. Die Einführung der Norm bzw. einzelner Punkte in die
Technischen Baubestimmungen obliegt jedem Bundesland einzeln.
DIN 18 024-1
1998-01 Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze
Geltungsbereich für Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrsanlagen und öffentliche
Grünanlagen sowie deren Zugänge.
Die DIN 18024 und DIN 18025 sind einigen Bundesländern Bestandteil der dort geltenden
Landesbauordnungen. Rechtsverbindlichkeit von DIN Normen:
Im Juni 2010 wurde mit der Arbeit an der neuen Norm DIN 18070 Barrierefreies Bauen -
Planungsgrundlagen. Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum begonnen. Diese wird die DIN
18024-1 ersetzen.
DIN 18 024-2
1996-11 Öffentlich zugängige Gebäude und Arbeitsstätten. Die Nutzer müssen in die Lage
versetzt werden, von fremder Hilfe weitgehend unabhängig zu sein
DIN 18025-1 Wohnungen für Rollstuhlbenutzer und
DIN 18025-2 Barrierefreie Wohnungen
DIN 77800:
"Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform 'Betreutes Wohnen für ältere
Menschen'" Ausgabedatum September 2006. DIN 77800 stellt Kunden, Bauträgern ebenso
wie Dienstleistungsanbietern einen einheitlichen Qualitätsmaßstab zur Verfügung.
Das inhaltliche Verständnis des "Betreuten Wohnens" ist bislang nicht eindeutig definiert
und kann für alle möglichen Wohnangebote verwendet werden. Am Markt befindliche
Angebote sind für Nutzer und Interessenten nicht immer transparent. Verschiedene
Bundesländer und Städte haben Qualitätssiegel zum Betreuten Wohnen entwickelt.
Abbildung: FSB Ergo-System ® . Die Formel für sicheres Greifen
Wohnen mit Komfort:
Barrierefreies Bauen
mit dem GEZE TS
5000 ECline mit
Gleitschiene.